Kurz & knapp: Plakette für Euro-6-Fahrzeuge
Welche Plakette gibt es bei Euro 6 für mein Fahrzeug?
Sowohl für Benziner als auch Diesel ist die Plakette bei Euro 6 grün.
Welche Umweltzone darf ich mit Euronorm 6 und grüner Plakette befahren?
Aktuell ist die grüne Plakette die bestmögliche Plakette und berechtigt Sie somit zum uneingeschränkten Befahren aller Umweltzonen in Deutschland.
Kommt eine blaue Umweltplakette für Diesel-Fahrzeuge mit Euro 6?
2016 entschied sich das Bundesumweltministerium dagegen, für Diesel der Euro-6-Norm eine blaue Plakette einzuführen. Da seitdem jedoch immer öfter über Diesel-Fahrverbote in deutschen Städten diskutiert wird, ist nicht auszuschließen, dass die blaue Plakette für Euro-6-Diesel doch noch kommt.
Euro 6: Die aktuell umweltfreundlichste Schadstoffklasse
Inhaltsverzeichnis
In vielen Städten Deutschlands sorgen Autoabgase für eine hohe Schadstoffbelastung der Luft. Schon bevor 2018 die ersten Diesel-Fahrverbote erfolgten, wurden Maßnahmen ergriffen, um den Ausstoß von Schadstoffen zu senken, nämlich durch die Einrichtung der Umweltzonen. Diese dürfen nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine bestimmte Euronorm erfüllen (Euro 4, Euro 5, Euro 6 etc.). Eine Plakette an der Windschutzscheibe gibt Auskunft darüber, zu welcher Klasse das entsprechende Fahrzeug zählt und ob es somit berechtigt ist, in der Umweltzone zu fahren.
Während die Diesel-Fahrverbote nur eingeführt wurden, um die Emissionen an Stickstoffoxiden zu senken, haben die Umweltzonen einen deutlich weitreichenderen Zweck. In welche Schadstoffklasse ein Fahrzeug eingeordnet wird, richtet sich nämlich nicht nur danach, wie viel Stickstoffoxide es ausstößt, sondern auch nach:
- dessen Kohlenmonoxid-Emissionen
- dem Ausstoß von Kohlenwasserstoffen
- der Masse und Anzahl von Feinstaubpartikeln, die das Fahrzeug verursacht
Mit jeder Einführung einer neuen Schadstoffklasse haben sich die Kriterien verschärft, die ein Fahrzeug erfüllen muss, um in eben diese Klasse eingeordnet zu werden. Was wiederum bedeutet: Je höher die Schadstoffklasse, desto schadstoffärmer ist das Fahrzeug. Seit 2014 ist die bestmögliche Klasse sowohl für Benziner als auch für Diesel die Euro 6. Aber welche Plakette gibt es denn nun für diese?
Gibt es eine grüne oder blaue Plakette bei Euro 6?
Derzeit gibt es sechs verschiedene Euro-Schadstoffklassen, angefangen von Euro 1 bis Euro 6, bzw. sogar sieben Klassen, wenn Sie die Euro 0 dazuzählen möchten (hierunter fallen alle Fahrzeuge, die nicht einmal die Anforderungen für Euro 1 erfüllen). Gleichzeitig gibt es in Deutschland aber nur vier Schadstoffgruppen:
- keine Plakette
- rote Plakette
- gelbe Plakette
- grüne Plakette
Aktuell bekommen Diesel-Fahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 6 die grüne Plakette. Gleiches gilt für Diesel der Klassen Euro 4 und Euro 5. Bei Euro 3 gibt es die gelbe Plakette, es sei denn das Kfz verfügt über ein Partikelminderungssystem, dann erhält es die grüne Plakette. Bei Euro 2 erhalten Diesel-Kfz die rote Plakette, mit Partikelfilter aber die gelbe. Diesel mit Euro 0 oder Euro 1 erhalten gar keine Umweltplakette. Euro 1 mit Filtersystem kann jedoch auch die rote Plakette erhalten.
Benziner wiederum erhalten fast immer die grüne Plakette. Einzige Ausnahme sind Fahrzeuge der Klassen Euro 0 und Euro 1, wenn sie über keinen geregelten Katalysator (G-Kat) verfügen.
Es ist nicht auszuschließen, dass früher oder später eine blaue Plakette für Diesel mit Euro 6 eingeführt wird, aktuell existiert diese jedoch noch nicht. Weitere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten in diesem Ratgeber.
So erfahren Sie, ob Ihr Fahrzeug eine Umweltplakette für Euro 6 erhalten kann
Sie wissen jetzt also, dass die Euro-Plakette 6 grün ist. Wenn Sie trotzdem noch unsicher sind, welche Umweltplakette Ihr Diesel bekommt, kennen Sie also vermutlich dessen Schadstoffklasse gar nicht. Das ist kein Problem, denn wir verraten Ihnen, wie Sie diese herausbekommen.
Dafür müssen Sie lediglich einen Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil 1 werfen. Dort im Feld 14 ist die Schadstoffklasse angegeben, z. B. „EUR06“. Alternativ dazu können Sie auch einen Blick in das Feld 14.1 werfen. Sie finden hier die sogenannte Emissionsschlüsselzahl Ihres Fahrzeugs. Wurden die Papiere vor dem 1. Oktober 2005 ausgestellt, steht die Zahl stattdessen im Fahrzeugschein unter „Schlüsselnummer zu 1“. Bei beiden sind die letzten zwei Ziffern dieser Zahl entscheidend bzw. die letzten zwei Ziffern gefolgt von zwei Buchstaben bei neueren Fahrzeugen.
Diese Ziffern suchen Sie in der folgenden Tabelle und schon können Sie ablesen, zu welcher Schadstoffklasse Ihr Pkw oder Ihr Motorrad zählt. Damit wissen Sie dann auch, welche Umweltplakette Sie bekommen:
Emissionsschlüsselzahl: letzte zwei Ziffern bzw. letzte zwei Zahlen + zwei Buchstaben | Schadstoffklasse |
---|---|
00, 05-08, 10, 15, 17, 19, 20, 23, 24, 88 | Euro 0 (nicht schadstoffarmes Fahrzeug) |
01-04, 09, 11-14, 16, 18, 21, 22, 77 | Euro 1 |
25-29, 34, 35, 40, 41, 49, 71 | Euro 2 |
30, 31, 36, 37, 42, 44-61 | Euro 3 |
32, 33, 38, 39, 43, 62-70 | Euro 4 |
35AO bis 35EO | Euro 5a |
35FO bis 35MO | Euro 5b |
36NO bis 36VO | Euro 6 |
36WO bis 36YO; 36BA bis 36BC | Euro 6b |
36ZA bis 36ZF; 36AA bis 36AF | Euro 6c |
36ZG bis 36ZI; 36AG bis 36AI; 36BG bis 36BI | Euro 6d-TEMP |
36ZJ bis 36ZL; 36AJ bis 36AL | Euro 6d |
Alle Fahrzeuge, deren Emissionsschlüsselzahl als letzte beiden Ziffern die 36 enthält, gehören demnach zur Euro 6. Die Plakette, die für diese ausgestellt wird, ist also die grüne.
Die Schadstoffklassen für Lkw und Busse ähneln übrigens denen für Pkw und Motorräder, sind aber nicht identisch. Wie Sie diese in Erfahrung bringen können, erfahren Sie hier.
Wann kommt für Euro-6-Diesel die blaue Plakette?
Bisher gibt es für Diesel-Fahrzeuge der Klassen Euro 4, Euro 5 und Euro 6 die gleiche Plakette: die grüne. Dies bedeutet wiederum, dass ein Pkw, der bis zu 250 Milligramm an Stickoxiden pro gefahrenem Kilometer ausstößt (Euro 4), ebenso uneingeschränkt die Umweltzone befahren darf wie einer, dessen Emissionen nur bei 80 mg/km liegen (Euro 6).
Bereits 2014 kam die Idee auf, für Diesel mit Euro 5 und 6 eine blaue Plakette einzuführen. Dementsprechend sollten auch blaue Umweltzonen eingerichtet werden, in denen nur mit der blauen Plakette gefahren werden darf. Das Vorhaben wurde von der Deutschen Umwelthilfe, vom BUND und vom NABU unterstützt, letztendlich entschied sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im August 2016 jedoch gegen eine blaue Feinstaubplakette für Euro-6- und Euro-5-Diesel. Als Argument wurde vorgebracht, die grünen Umweltzonen seien ausreichend.
Doch seitdem hat sich die Einstellung zu Luftreinhaltemaßnahmen in den Städten geändert. Angesichts von Fridays-for-Future-Protesten und den bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels ist das Bewusstsein um die Notwendigkeit von Schadstoffreduzierungen heute viel stärker in den Köpfen der Bevölkerung vorhanden als noch 2016. Gerade im Hinblick auf die Diesel-Fahrverbote, die nur noch Fahrzeuge mit niedrigem Stickoxid-Ausstoß in die Städte lassen wollen, erscheint eine weitere optische Unterscheidung zwischen den höheren Schadstoffklassen deshalb wieder notwendig.
Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass früher oder später nicht doch noch eine blaue Euro-6-Plakette für Diesel-Autos eingeführt wird. Möglich wären auch zwei verschiedene Farbtöne:
- eine hellblaue Plakette für Euro-5-Fahrzeuge und
- für die Klasse Euro 6 eine dunkelblaue Umweltplakette.
(38 Bewertungen, Durchschnitt: 3,74 von 5)
Loading...
Das könnte Sie auch interessieren:
Euro 7: Wann kommt die neue Abgasnorm?
Euro 5 Plakette: Welche Farbe hat sie?
Blaue Plakette für Diesel und Benziner
Euro 1: Wann ein Kfz keine Plakette erhält
Bußgeldkatalog - Umweltplakette und Umweltzone
Rote Umweltplakette - Welche Kfz bekommen sie?
Gelbe Umweltplakette: Schadstoffgruppe 3
Umweltfreundliche Autos: Diese Fahrzeuge sind sauber
Rote Kennzeichen: Für welche Fahrzeuge sind sie gedacht?
Sie haben den Bußgeldbescheid im Urlaub bekommen?
Über den Autor
Gitte H.
Gitte studierte Germanistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Rostock und ist seit 2017 Mitglied des bussgeldkatalog.de-Teams. Seither hat sie eine umfassende Expertise im facettenreichen Bereich des Verkehrsrechts erwerben können und verfasst Ratgeber zu Verkehrszeichen, gesetzlichen Grundlagen und Verkehrsverstößen.